Sozialabbau oder Jobwunder? Was Hartz IV in Deutschland bewirkte – Arbeitsmarkt – derStandard.at › Wirtschaft

Sozialabbau oder Jobwunder? Was Hartz IV in Deutschland bewirkte

30. Mai 2017, 06:00

+

Vor zwölf Jahren hat Deutschland vielen Arbeitslosen die Sozialleistungen gekürzt. Hartz IV ist umstritten – jetzt wird es in Österreich debattiert

Wien – Am Wochenende sorgte eine Auftragsstudie des Finanzministeriums für Aufsehen. Hans Jörg Schelling (ÖVP) wollte wissen, was die umstrittene deutsche Arbeitsmarktreform Hartz IV für Österreich heißen würde. Worum es in der Debatte geht – und was die Reform in Deutschland bewirkt hat.

https://mobil.derstandard.at/2000058425242/Sozialabbau-oder-Jobwunder-Was-Hartz-IV-in-Deutschland-bewirkt-hat

Schlagabtausch um Hartz IV-Studie des Finanzministeriums

Schlagabtausch um Hartz IV-Studie des Finanzministeriums – Wirtschaftspolitik – derStandard.at › Wirtschaft
derstandard.at:   27. Mai 2017, 20:21
Finanzminister Schelling ließ die Folgen einer Umlegung des deutschen Sozialhilfemodells auf Österreich evaluieren – dementiert aber Einführungspläne
Wien – Trotz hochsommerlicher Temperaturen türmen sich in der Regierung erneut die Gewitterwolken: Eine vom ÖVP-geführten Finanzministerium in Auftrag gegebene Studie, welche Auswirkungen das deutsche Hartz-IV-Modell in Österreich hätte, sorgt für einen Schlagabtausch zwischen den Regierungsparteien. SPÖ-Sozialminister Alois Stöger befürchtet eine Zerstörung des Sozialsystems: „Die Einführung von Hartz IV in Österreich bedeutet Armut und soziale Ausgrenzung. Menschen in die Armut zu treiben hat nichts mit verantwortungsvoller Sozial- und Wirtschaftspolitik zu tun.“

https://mobil.derstandard.at/2000058324002/Hartz-IV-in-Oesterreich-Studie-sieht-Einsparpotenzial?ref=article

ÖVP NÖ ortet „erstmals seit 15 Jahren Trendwende“ bei Mindestsicherung

ÖVP NÖ ortet „erstmals seit 15 Jahren Trendwende“ bei Mindestsicherung – Niederösterreich – derStandard.at › Inland

derstandard.at:   26. Mai 2017, 15:15
Zahl der Bezieher ist in Niederösterreich von März auf April gesunken, Rückgang der Kosten wird erwartet
St. Pölten – Die Zahl der Mindestsicherungs-Bezieher in Niederösterreich ist heuer von März auf April um 1.100 auf 17.900 Personen gesunken. ÖVP-Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner ortet „erstmals seit 15 Jahren eine Trendwende“. Nach der seit Jahresbeginn geltenden Reform wird ein Rückgang der Kosten auf 90 Millionen Euro heuer und 86 Millionen 2018 erwartet, hieß es am Freitag in einer Pressekonferenz.

https://mobil.derstandard.at/2000058300291/OeVP-NOe-ortet-erstmals-seit-15-Jahren-Trendwende-bei-Mindestsicherung

Aus für Home-Office: IBM will Angestellte wieder im Büro sehen

Aus für Home-Office: IBM will Angestellte wieder im Büro sehen – IT-Business – derStandard.at › Web
18. Mai 2017, 17:31
Der IT-Konzern galt als Aushängeschild des Teleworking-Trends, ruft Entwickler und Marketing-Mitarbeiter aber zurück
IBM will mehr Kollaboration und schnellere Arbeitsabläufe – nach 20 Quartalen, in denen der Umsatz sank, ist das auch kein Wunder. Um das Ziel zu erreichen, streicht IBM seine Home-Office-Angebote für zahlreiche Mitarbeiter. Der Konzern galt als Pionier des Teleworkings, der zeitweise damit angab, dass bis zu 40 Prozent seiner Mitarbeiter außerhalb der offiziellen Büroräume arbeiteten.
https://mobil.derstandard.at/2000057903354/Aus-fuer-Home-Office-IBM-will-Angestellte-wieder-im-Buero?ref=rec