Heumarkt: Abgesagte Sternstunde der Demokratie

Heumarkt: Abgesagte Sternstunde der Demokratie – Kommentare der anderen – derStandard.at › Meinung
Kommentar der anderen | FRANZ KLUG

derstandard.at:   30. Mai 2017, 14:51
Heute, Mittwoch, wird über die Flächenwidmung des Heumarktgeländes in Wien entschieden. Eine ergebnisoffene Abstimmung wird es nicht sein, da das umstrittene Bauprojekt auch bei den Grünen ohne interne Diskussionen durchgepeitscht wurde
Die Entscheidung am 1. Juni im Wiener Gemeinderat über die Flächenwidmung des Heumarktgeländes könnte eine Sternstunde der Wiener Demokratie werden. In einer geheimen Abstimmung stimmen die Abgeordneten darüber ab, wie ihre Stadt gestaltet und verbaut werden darf. Alle, die dafür sind, dass Investoreninteressen, also bestmöglichste Kapitalverwertung, das Stadtbild bestimmen sollen und denen der Unesco-Kulturerbestatus nicht wichtig ist, stimmen für die vorgeschlagene Flächenwidmung. Alle, die der Meinung sind, dass nicht Kapitalinteressen das Stadtbild bestimmen und, wie mit dem Unesco-Kulturerbevertrag vereinbart, nur ein Gebäude mit circa 40 Meter Höhe dort stehen soll, stimmen gegen den vorliegenden Flächenwidmungsplan.

https://mobil.derstandard.at/2000058474687/Heumarkt-Abgesagte-Sternstunde-der-Demokratie?ref=article

Sozialabbau oder Jobwunder? Was Hartz IV in Deutschland bewirkte – Arbeitsmarkt – derStandard.at › Wirtschaft

Sozialabbau oder Jobwunder? Was Hartz IV in Deutschland bewirkte

30. Mai 2017, 06:00

+

Vor zwölf Jahren hat Deutschland vielen Arbeitslosen die Sozialleistungen gekürzt. Hartz IV ist umstritten – jetzt wird es in Österreich debattiert

Wien – Am Wochenende sorgte eine Auftragsstudie des Finanzministeriums für Aufsehen. Hans Jörg Schelling (ÖVP) wollte wissen, was die umstrittene deutsche Arbeitsmarktreform Hartz IV für Österreich heißen würde. Worum es in der Debatte geht – und was die Reform in Deutschland bewirkt hat.

https://mobil.derstandard.at/2000058425242/Sozialabbau-oder-Jobwunder-Was-Hartz-IV-in-Deutschland-bewirkt-hat

Schlagabtausch um Hartz IV-Studie des Finanzministeriums

Schlagabtausch um Hartz IV-Studie des Finanzministeriums – Wirtschaftspolitik – derStandard.at › Wirtschaft
derstandard.at:   27. Mai 2017, 20:21
Finanzminister Schelling ließ die Folgen einer Umlegung des deutschen Sozialhilfemodells auf Österreich evaluieren – dementiert aber Einführungspläne
Wien – Trotz hochsommerlicher Temperaturen türmen sich in der Regierung erneut die Gewitterwolken: Eine vom ÖVP-geführten Finanzministerium in Auftrag gegebene Studie, welche Auswirkungen das deutsche Hartz-IV-Modell in Österreich hätte, sorgt für einen Schlagabtausch zwischen den Regierungsparteien. SPÖ-Sozialminister Alois Stöger befürchtet eine Zerstörung des Sozialsystems: „Die Einführung von Hartz IV in Österreich bedeutet Armut und soziale Ausgrenzung. Menschen in die Armut zu treiben hat nichts mit verantwortungsvoller Sozial- und Wirtschaftspolitik zu tun.“

https://mobil.derstandard.at/2000058324002/Hartz-IV-in-Oesterreich-Studie-sieht-Einsparpotenzial?ref=article

„MontagsWitz — Drei texanische Chirurgen unterhalten sich am Golfplatz. | Witz #115“ auf YouTube

„MontagsWitz — Drei texanische Chirurgen unterhalten sich am Golfplatz. | Witz #115“ auf YouTube
Ja, der ist schon gut. Ich kenne aber noch (seit jahren) die Variante mit Kurt Krenn.

ÖVP NÖ ortet „erstmals seit 15 Jahren Trendwende“ bei Mindestsicherung

ÖVP NÖ ortet „erstmals seit 15 Jahren Trendwende“ bei Mindestsicherung – Niederösterreich – derStandard.at › Inland

derstandard.at:   26. Mai 2017, 15:15
Zahl der Bezieher ist in Niederösterreich von März auf April gesunken, Rückgang der Kosten wird erwartet
St. Pölten – Die Zahl der Mindestsicherungs-Bezieher in Niederösterreich ist heuer von März auf April um 1.100 auf 17.900 Personen gesunken. ÖVP-Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner ortet „erstmals seit 15 Jahren eine Trendwende“. Nach der seit Jahresbeginn geltenden Reform wird ein Rückgang der Kosten auf 90 Millionen Euro heuer und 86 Millionen 2018 erwartet, hieß es am Freitag in einer Pressekonferenz.

https://mobil.derstandard.at/2000058300291/OeVP-NOe-ortet-erstmals-seit-15-Jahren-Trendwende-bei-Mindestsicherung

Österreichs ältester KZ-Überlebender feiert seinen 104. Geburtstag – Österreich – derStandard.at › Panorama

Österreichs ältester KZ-Überlebender feiert seinen 104. Geburtstag

22. Mai 2017, 08:21

Google+

WhatsApp

Eine offizielle Zeremonie für Marko Feingold gibt es nicht. Er nimmt nur an einer Messe für Salzburgs Alterzbischof Kothgasser teil

Salzburg – Er ist der älteste Überlebende des Holocaust in Österreich: Am kommenden Sonntag wird der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg, Marko Feingold, 104 Jahre alt. Feingold wurde am 28. Mai 1913 in Neusohl – heute Banská Bystrica in der Slowakei – geboren. Er hat mit Auschwitz, Neuengamme, Dachau und Buchenwald vier Konzentrationslager überlebt. Seit 1979 ist er Präsident der kleinen Israelitischen Kultusgemeinde in Salzburg.

Historische Verdienste hat sich Feingold vor allem in den Jahren nach 1945 erworben: Als Leiter der jüdischen Flüchtlingsorganisation „Bricha“ organisierte er die Flucht von zehntausenden Juden nach Palästina. Unterstützung von den lokalen Behörden gab es damals kaum. Die Stimmung von damals erklärt Feingold immer an einem Beispiel: Lastkraftwagen zum Transport der „displaced persons“ habe er erst erhalten, als er gedroht hatte, dass sonst die Juden in Salzburg bleiben würden.

https://mobil.derstandard.at/2000058047474/Oesterreichs-aeltester-KZ-Ueberlebender-feiert-seinen-104-Geburtstag