Neuer Mobilfunker Goood lockt Nutzer mit Weltrettung – Mobilfunker – derStandard.at › Web
http://mobil.derstandard.at/2000047963335/Neuer-Mobilfunker-Goood-lockt-Nutzer-mit-Weltrettung
Alles zum Thema Politik und Gesellschaft
Neuer Mobilfunker Goood lockt Nutzer mit Weltrettung – Mobilfunker – derStandard.at › Web
http://mobil.derstandard.at/2000047963335/Neuer-Mobilfunker-Goood-lockt-Nutzer-mit-Weltrettung
Drittes Geschlecht: SPÖ & NEOS für Einführung – kurier.at
https://m.kurier.at/politik/inland/drittes-geschlecht-spoe-neos-fuer-einfuehrung/297.324.097
10.11.2017, 09:52
Ein berührender Standard-Artikel über einen Holocaust-Überlebenden:
„Hirnbenebelt“: KZ-Überlebender nach Warnung vor FPÖ attackiert
1. November 2017, 13:07
Ein virales Video von SOS Mitmensch sorgt für heftige Reaktionen im Netz: „Welle an hetzerischen Angriffen“
26. Oktober 2017, 09:59
Hier ist ein Artikel auf „derstandard.at“ der zeigt, daß es uns hier in Österreich eigentlich noch zu gut geht – und das bei der zu erwartenden Regierung.
Die Verfolgung von LGBTIQ in Tschechien war nur ein Beispiel von Vielen.
Tadschikistan beginnt mit Registrierung Homosexueller – Homosexualität und Homophobie – derStandard.at › Panorama
20. Oktober 2017, 16:48
Offiziell wollen die Behörden gegen sexuell übertragbare Krankheiten vorgehen. Doch Beobachter sehen darin ein verschärftes Vorgehen gegen Homosexuelle
Duschanbe/Baku/Wien – Die Liste der Behörden in Tadschikistan umfasst 367 Namen von angeblich schwulen oder lesbischen Bürgern. In der regierungstreuen Zeitung Zakonnost schreibt der Staatsanwalt von Tests, die an ihnen durchgeführt werden, um „die Verbreitung sexuell übertragbarer Krankheiten zu vermeiden“. Die Namen auf der Liste habe man durch Recherche in der LGBT-Gemeinschaft herausgefunden. Zudem soll durch die Aktion die Sicherheit der Homosexuellen im Land erhöht werden, indem man nun ihre Identität kenne und sie besser schützen könne, so die offizielle Sprechweise.
„Tee mit Kanzler Kern | 2 Influencer unter sich“ auf YouTube
Die Grüne Wirtschaft
Sabine Jungwirth: »Chance der Neuverhandlungen nutzen und Unternehmen finanziell entlasten!«
https://www.gruenewirtschaft.at/site/home/news/article/650.html
Florida residents prohibited from using solar energy after Hurricane Irma | Inhabitat – Green Design, Innovation, Architecture, Green Building
Mi. 20. September 2917, 12 uhr
Energy, News, Policy, Renewable Energy, Solar Power0
by Lacy Cooke
https://inhabitat.com/florida-residents-prohibited-from-using-solar-energy-after-hurricane-irma/#
„Christian Kern lädt Influencer mit & ohne Behinderung zum Frühstück. | #AccessibilityCheck“ auf YouTube
Ein wirklich sehenswerter Beitrag von #Martin_Habacher.
Wenn jemand fragen sollte, was daran sehenswert bzw. gerechtfertigt sei:
Dieser Person kann ich nur empfehlen in einem Lokal ausgiebig zu essen und zu trinken – und dann nicht auf die Toilette gehen zu können/dürfen. Ein paar Stunden kann man das „vielleicht“ aushalten, vielleicht aber auch nicht.
Ich habe keinen Zweifel, daß die Einladung ernst gemeint war, daß man wirklich versucht hat „mit Herrn Habacher“ sachlich zu diskutieren. Das Bedauerliche ist einfach, daß man nicht weit genug gedacht hat. Man hat (offenbar) nicht darüber nachgedacht ob alle notwendigen Bedürfnisse gedeckt werden. Oder wie heißt es so schön: „Gut gemeint, ist NICHT das Gleiche wie gut gemacht.“
Löblich sehe ich nicht nur die selbstsichere und sachliche Art von Herrn Habacher, sondern auch wie konsequent er seine Entscheidung durchgezogen hat. Es war ja kein Bruch, schon gar nicht für immer. Aber wie Herr Habacher selbst gesagt hat: „Er muß glaubwürdig sein.“ Und das sind weiterhin beide für mich.
Ich freue mich schon jetzt auf das nachgeholt Gespräch.
Peter Steinkellner
„Christian Kern lädt Influencer mit & ohne Behinderung zum Frühstück. | #AccessibilityCheck“ auf YouTube
Das Erbe des Nationalsozialismus spürt man in der Behindertenhilfe noch immer – Blog: Behinderungen – derStandard.at › User
Blog | PETRA FLIEGER 24. Juli 2017, 08:34 Differenzierung, Abgrenzung und Aussonderung dominieren die Kultur des Umgangs mit behinderten Kindern und Erwachsenen in Österreich Im März präsentierte das Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie eine Studie über behinderte Kinder und Jugendliche in der Wiener Psychiatrie und arbeitete erstmals ausführlich historisch und sozialwissenschaftlich die Gewalt und den Missbrauch in Einrichtungen der österreichischen Behindertenhilfe auf. Untersucht wurden einerseits Pavillon 15 des Psychiatrischen Krankenhauses auf der Baumgartner Höhe, andererseits die Abteilung für entwicklungsgestörte Kinder unter der Leitung von Andreas Rett, die ab 1975 am Neurologischen Krankenhaus Rosenhügel untergebracht war. Unter anderem berichtete DER STANDARD über die Studie, doch eine ausführliche Diskussion über die Ergebnisse blieb bislang völlig aus. Dafür müsste vor allem eine Auseinandersetzung darüber stattfinden, welche Konsequenzen das nun öffentlich vorliegende Wissen über den menschenverachtenden Umgang mit behinderten Kindern im Österreich der Nachkriegszeit bis heute hat.