Zehn Gründe gegen ein Adoptionsrecht für homosexuelle Paare

Soviel wissenschaftlicher Unsinn.  Aber wen wundert’s, dieser Artikel besteht ja nur aus 10 Punkten die „komplett“ nicht stimmen.

Man sollte dieser unfähigen „Person“ den akademischen Titel entziehen.

Peter Steinkellner 

#LGBTIQ #RosaBlut #Pink-Blood 

Das Recht des Kindes auf Vater und Mutter

Zehn Gründe gegen ein Adoptionsrecht für homosexuelle Paare

Christl R. Vonholdt

https://www.dijg.de/homosexualitaet/adoptionsrecht/recht-mutter-vater/

„Training_Vienna-Charity-Run_14072017“ auf YouTube

„Training_Vienna-Charity-Run_14072017“ auf YouTube

Heute (Fr. 14. Juli 2017) werde ich wieder für den Vienna Charity Run trainieren. Es gibt zweimal im Monat einen Trainingslauf. Der nächste Trainingslauf ist aber erst am Mi. 19. Juli.

Das ist mir nicht genug bzw. zu spät. Deshalb werde ich heute, und am Wochenende, beim Wienflußkanal ein wenig laufen. Es wird mir nicht schaden – im Gegenteil.  Und je mehr ich trainiere, desto mehr Runden werde ich beim Vienna Charity Run laufen können. 
Peter Steinkellner 

#ViennaCharityRun #RunForYourLife #LaufUmDeinLeben #Projekt_JADE

AMS-Chef: Lehrstellenmarkt für Asylwerber öffnen – kurier.at

Hier ein interessanter Artikel aus dem Kurier über die Öffnung des Lehrstellenmarkt es für Asylwerber:
AMS-Chef: Lehrstellenmarkt für Asylwerber öffnen – kurier.at

Johannes Kopf, AMSFoto: Kurier/Juerg 
Johannes Kopf plädiert vor allem bei Syrern für Ausbildung während des Wartens auf Asyl.

Johanna Hager Johanna Hager 10.07.2017, 06:00 Uhr 
Viele Asylwerber haben mit Langzeitarbeitslosen eins gemein, schickt AMS-Chef Johannes Kopf im KURIER-Interview voraus. Ihnen fehle es an einer Tagesstruktur, und à la longue gingen sie ihrer Qualifikationen verlustig, weil sie nichts tun.
„Besonders negativ wirkt sich dieses Nichtstun auf junge Asylsuchende in der wichtigen, der Persönlichkeit bildenden Phase zwischen 15 und 18 Jahren aus“, sagt Kopf. „Jugendliche gehören beschäftigt, und zwar den ganzen Tag.“
Das Problem dabei: Die Schulpflicht für alle gilt nur bis zum 15. Lebensjahr. Von der Ausbildungspflicht bis zum 18. Lebensjahr sind Asylwerber in Österreich ausgenommen. Eine Lehre dürfen sie nur in jenen Berufen beginnen, in denen ein Fachkräftemangel herrscht. Zudem ist jetzt dafür eine Bewilligung seitens des AMS notwendig.
Knapp 6000 Asylwerber zwischen 15 und 18 Jahren leben laut SOS-Mitmensch in Österreich derzeit in der Grundversorgung, bekommen Taschengeld und dürfen nur unter bestimmten Auflagen arbeiten.
1000 statt 40 Euro

AMS-Chef Kopf fordert deshalb einmal mehr: „Ich bin für eine generelle Öffnung des Lehrenstellenmarktes für alle Asylwerber unter 30 Jahren, die eine hohe Anerkennungswahrscheinlichkeit haben. Das sind aktuell jedenfalls Syrer.“
Für die Öffnung spreche, dass Flüchtlinge, während sie ein oder zwei Jahre auf ihren Asylbescheid warten, ausgebildet werden und ein paar Hundert Euro Lehrlingsentschädigung statt 40 Euro Taschengeld erhalten. „Bekommen diese Flüchtlinge dann im zweiten oder sogar schon dritten Lehrjahr Asyl gewährt, verdienen sie schon deutlich mehr, in manchen Lehrberufen auch schon 1000 Euro. Und sie haben den Anreiz, die Ausbildung fertig zu machen, anstatt irgendeine Hilfstätigkeit anzunehmen.“
Genau darüber gelte es die Migranten auch immer wieder aufzuklären, weil viele kaum über unser Ausbildungssystem Bescheid wüssten. „Wir kennen dieses Problem bereits von türkischen Jugendlichen, die vor Jahren zu uns gekommen sind. In der Türkei ist es oft eher Usus, mit 15 Jahren arbeiten zu gehen als eine weitere Ausbildung zu machen.“
Derzeit absolvieren laut AMS 415 Asylwerber in Mangelberufen eine Lehre. Diese mussten sie sich allerdings selbst or-ganisieren – oft unterstützt von NGOs und freiwilligen Helfern –, da das AMS bisher für Asylwerber nicht zuständig ist.
Höhere Jobchancen

Wie wichtig ein Lehrabschluss generell ist, beweist die Statistik: Die Arbeitslosenquote von Personen mit maximal Pflichtschulabschluss lag 2016 bei 26 Prozent, jene mit Lehrabschluss bei 7,9 Prozent.
Im Juni waren 374.973 Menschen in Österreich ohne Job. Das entspricht einem Minus von 3,1 Prozent im Vorjahresvergleich. Die Jugendarbeitslosigkeit (inklusive Schulungen) sank in diesem Zeitraum um 7,6 Prozent.
Das immer wiederkehrende Argument, Österreichern könnten Lehrstellen weggenommen werden, entkräftet Kopf: „Wir haben aktuell 1075 mehr freie Lehrstellen als vor einem Jahr und 133 weniger lehrstellensuchende Jugendliche.“ Für die Ausbildungsplätze würden nur „einige, wenige hundert Asylwerber“ infrage kommen. Grund dafür sei oft deren Bildungsniveau und noch mangelnde Sprachkenntnisse. Von den zuletzt 99.570 Lehrlingen österreichweit waren 2,8 Pro-zent Flüchtlinge – das sind 2268 Personen.
Sollte der Lehrstellenmarkt geöffnet und das AMS für die Vermittlung der Ausbildungsplätze zuständig werden, könnten auch Betriebe verstärkt profitieren, befindet Kopf und verweist auf das Projekt „b.mobile“: Da 60 Prozent aller Asylberechtigten in Wien leben, das Gros der offenen Lehrstellen aber in Westösterreich verfügbar ist, hilft das AMS Jugendlichen, ebendort eine Lehrstelle zu finden, und unterstützt die Betriebe durch Förderungen, Sprachkurse und Coachings.
Setzt die Regierung eine entsprechende Verordnung um, könnten einige Asylwerber schon im Herbst mit der Ausbildung beginnen, ist sich der AMS-Chef sicher.
(kurier) Erstellt am 10.07.2017, 06:00

kurier.at Politik Inland

https://kurier.at/politik/inland/ams-chef-lehrstellenmarkt-fuer-asylwerber-oeffnen/274.214.516

Inklusives Gedenken durch das Einbeziehen von Menschen mit Behinderungen – BIZEPS

Inklusives Gedenken durch das Einbeziehen von Menschen mit Behinderungen – BIZEPS
13.07.2017, 7:27 Uhr    Dr.in Angela Wegscheider
Studierende der Johannes Kepler Universität befragten gehörlose und lernbeeinträchtigte Menschen zu ihrer Wahrnehmung über den Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim. Das Forschungsprojekt soll die Entwicklung von inklusiv gestalteten Angeboten an der NS-Tötungsanstalt für „lebensunwertes Leben“ vorantreiben.

https://www.bizeps.or.at/inklusives-gedenken-durch-das-einbeziehen-von-menschen-mit-behinderungen/?utm_content=bufferc00bc&utm_medium=social&utm_source=facebook.com&utm_campaign=buffer

Innsbrucks grüne Vizebürgermeisterin fühlt sich von Partei entfremdet

Ein weiteres Desaster bei meinen Grünen.

Auch für mich ist Liste Peter Pilz eine Option.


Innsbrucks grüne Vizebürgermeisterin fühlt sich von Partei entfremdet – Grüne – derStandard.at › Inland
STEFFEN ARORA   12. Juli 2017, 14:06

Sonja Pitscheider wurde nach fünf Jahren von der grünen Basis abgewählt. Sie liebäugelt offenbar mit einer Liste Peter Pilz
Innsbruck – Die grüne Innsbrucker Vizebürgermeisterin Sonja Pitscheider ist von ihrer Partei enttäuscht. Am 28. Mai wählte die Bezirksversammlung der Innsbrucker Grünen sie nach fünf Jahren Regierungsarbeit nicht erneut zur Spitzenkandidatin für die Gemeinderatswahl 2018. Überraschende 74 Prozent der Delegierten gaben dem Nationalratsabgeordneten Georg Willi den Vorzug. Er soll die erste Landeshauptstadt für die Grünen erobern, die Chancen dafür stehen nicht schlecht.

https://mobil.derstandard.at/2000061195796/Innsbrucks-gruene-Vizebuergermeisterin-fuehlt-sich-von-Partei-entfremdet?ref=article

SPÖ und Barrierefreiheit – Eine Entdeckung – Martin Ladstätter

SPÖ und Barrierefreiheit – Eine Entdeckung
Martin Ladstätter   10. Juli 20170    Bizeps

SPÖ-Zentrale mit nicht barrierefreien Jani-Garten
Am 5. Juli 2017 war ich bei der SPÖ-Zentrale und fand eine SPÖ-Werbung, die auf die kürzlich erfolgte Abschaffung des Pflegeregresses im Parlament hinwies. Da stand groß: Zusammen kommen wir weiter. Bundeskanzler Christian Kern. Auf dem Bild ein Rollstuhlfahrer, der geschoben wird.
Im Vordergrund ein farbenkräftiger Jani-Garten – und ich blieb erstaunt stehen. Mir bot sich nämlich folgende Aussicht. Ich gebe schon zu, dass ich als Nutzer eines Elektrorollstuhles einen geschulten Blick habe bzw. haben muss. Während anderen vielleicht auffällt, wie schön das Rot zur SPÖ passt, fiel mir sofort die Stufe auf.

https://www.ladstaetter.at/2017/07/10/spoe-und-barrierefreiheit-eine-entdeckung/