Inklusives Gedenken durch das Einbeziehen von Menschen mit Behinderungen – BIZEPS
13.07.2017, 7:27 Uhr Dr.in Angela Wegscheider
Studierende der Johannes Kepler Universität befragten gehörlose und lernbeeinträchtigte Menschen zu ihrer Wahrnehmung über den Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim. Das Forschungsprojekt soll die Entwicklung von inklusiv gestalteten Angeboten an der NS-Tötungsanstalt für „lebensunwertes Leben“ vorantreiben.
Monat: Juli 2017
Innsbrucks grüne Vizebürgermeisterin fühlt sich von Partei entfremdet
Ein weiteres Desaster bei meinen Grünen.
Auch für mich ist Liste Peter Pilz eine Option.
Innsbrucks grüne Vizebürgermeisterin fühlt sich von Partei entfremdet – Grüne – derStandard.at › Inland
STEFFEN ARORA 12. Juli 2017, 14:06
Sonja Pitscheider wurde nach fünf Jahren von der grünen Basis abgewählt. Sie liebäugelt offenbar mit einer Liste Peter Pilz
Innsbruck – Die grüne Innsbrucker Vizebürgermeisterin Sonja Pitscheider ist von ihrer Partei enttäuscht. Am 28. Mai wählte die Bezirksversammlung der Innsbrucker Grünen sie nach fünf Jahren Regierungsarbeit nicht erneut zur Spitzenkandidatin für die Gemeinderatswahl 2018. Überraschende 74 Prozent der Delegierten gaben dem Nationalratsabgeordneten Georg Willi den Vorzug. Er soll die erste Landeshauptstadt für die Grünen erobern, die Chancen dafür stehen nicht schlecht.
„HTML5 und WAI-ARIA, richtig modern barrierefrei entwickeln – Marco Zehe beim MMT 28“ auf YouTube
„HTML5 und WAI-ARIA, richtig modern barrierefrei entwickeln – Marco Zehe beim MMT 28“ auf YouTube
„zuspieler.tv ♦ Spiele für Blinde und Sehbehinderte ♦ Braillespiele“ auf YouTube
„zuspieler.tv ♦ Spiele für Blinde und Sehbehinderte ♦ Braillespiele“ auf YouTube
Vorstellung von Guidance und Projekt JADE
Vorstellung von Guidance und Projekt JADE
Warum sich Lesben von der AfD gesehen und verstanden fühlen
Warum sich Lesben von der AfD gesehen und verstanden fühlen
Siegessäule
Stephanie Kuhnen analysiert und kommentiert die Gründe für eine zunehmende lesbische Präsenz in rechtspopulistischen Strömungen
Stephanie Kuhnen © Martin Pelzer
08.07.17 – Die Eheöffnung ist vom Tisch. Die Community steht jetzt um ein Kernthema erleichtert da. Das ist schön. Denn wir haben auch andere Probleme. In den letzten Jahren hat in der Community, erst schleichend und dann immer lauter werdend, eine Entsolidarisierung stattgefunden. Lesben, Schwule und trans*Personen wenden sich gegen die Community, nennen sie im Extremfall „linksgrünversifft“, „politisch korrekt“ oder „islamverherrlichend“. In den meisten Fällen ist das Vertrauen verloren gegangen, dass die Community ihrer Identität eine sichere Heimat gibt.
Webcam-Stripperin verstieß gegen Arbeitsverbot: Geldstrafe
Webcam-Stripperin verstieß gegen Arbeitsverbot: Geldstrafe – Webmix – derStandard.at › Web
Webcam-Stripperin verstieß gegen Arbeitsverbot: Geldstrafe
10. Juli 2017, 17:19
2.000 Euro Zwangsgeld festgelegt
Eine in die Schlagzeilen geratene Webcam-Erotikdarstellerin soll für den Verstoß gegen ein gerichtlich verhängtes Arbeitsverbot in seiner Wohnung zahlen. Das Landratsamt Mühldorf am Inn will wegen Missachtung einer behördlichen Auflage nun ein bereits zuvor festgesetztes Zwangsgeld in Höhe von 2.000 Euro eintreiben.
Zwangsgeld könnte noch höher ausfallen
Für den Fall eines weiteren Verstoßes wurde gar ein neues Zwangsgeld in Höhe von 10.000 Euro angedroht, wie eine Sprecherin am Montag mitteilte. Nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts München vom vergangenen Herbst darf sich die junge Frau aus dem oberbayerischen Ampfing in ihrem Zuhause nicht mehr gegen Bezahlung vor der Internet-Kamera ausziehen. Sie übe diese Tätigkeit dort „in nicht unerheblichem zeitlichen Umfang“ gewerbsmäßig aus.
Das Baurecht sehe für das Gebiet aber lediglich eine Wohnnutzung vor, begründete das Gericht. Es gab damit dem Landratsamt recht, das eine von der Frau mit Künstlernamen Natalie Hot beantragte Nutzungsänderung abgelehnt hatte. (APA, 10.7.2017)
Weltmarktführer in 72 Stunden | Weltmarktführer
Weltmarktführer in 72 Stunden | Weltmarktführer
Ein spektakuläres Veranstaltungsformat will in nur 72 Stunden aus einer Start Up Idee ein fertiges Unternehmen erschaffen – mit dem Anspruch, am Weltmarkt erfolgreich zu sein.
- Vom 27.-30. November 2017 findet im Apothekertrakt Schönbrunn der erste Vienna Start Up Moonshot statt.
- Mit Hilfe von bis zu hundert Experten, Dienstleistern, Unternehmern und Investoren soll innerhalb von nur 72 Stunden eine Start Up Idee zum fertigen Unternehmen ausgearbeitet werden.
- Das neue Unternehmen muss von Anfang an nachhaltig agieren und einen konstruktiven Beitrag zu globalen Herausforderungen im Bereich Energie, Mobilität, Industrie oder Life Science leisten.
https://www.weltmarktfuehrer.net/news/weltmarktfuehrer-72-stunden
Selbständige Personenbetreuer – WKO.at
Selbständige Personenbetreuer – WKO.at
Eine Option die ich mir (für mich) sehr gut vorstellen kann.
SPÖ und Barrierefreiheit – Eine Entdeckung – Martin Ladstätter
SPÖ und Barrierefreiheit – Eine Entdeckung
Martin Ladstätter 10. Juli 20170 Bizeps
SPÖ-Zentrale mit nicht barrierefreien Jani-Garten
Am 5. Juli 2017 war ich bei der SPÖ-Zentrale und fand eine SPÖ-Werbung, die auf die kürzlich erfolgte Abschaffung des Pflegeregresses im Parlament hinwies. Da stand groß: Zusammen kommen wir weiter. Bundeskanzler Christian Kern. Auf dem Bild ein Rollstuhlfahrer, der geschoben wird.
Im Vordergrund ein farbenkräftiger Jani-Garten – und ich blieb erstaunt stehen. Mir bot sich nämlich folgende Aussicht. Ich gebe schon zu, dass ich als Nutzer eines Elektrorollstuhles einen geschulten Blick habe bzw. haben muss. Während anderen vielleicht auffällt, wie schön das Rot zur SPÖ passt, fiel mir sofort die Stufe auf.
https://www.ladstaetter.at/2017/07/10/spoe-und-barrierefreiheit-eine-entdeckung/
