Übersetzungs-App für Gebärdensprache | heise online

Übersetzungs-App für Gebärdensprache

 Ben Schwan

Gehörlose und schwerhörige Menschen nutzen oft Gebärden, um mit ihrer Umwelt in Kontakt zu treten. Das Problem: Viele Hörende verstehen die visuelle Sprache schlicht nicht. Schottische Wissenschaftler entwickeln deshalb derzeit ein Verfahren, das als technische Übersetzungshilfe dienen soll, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. Dabei wird die Kamera eines Mobilgeräts verwendet, um Gebärdensprache zu erkennen und diese dann in Text umzusetzen. Das Verfahren wird von Technabling kommerzialisiert, einem Spin-off der University of Aberdeen.

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Uebersetzungs-App-fuer-Gebaerdensprache-1474210.html

Japanese interpreters are struggling to translate Donald Trump

https://www.independent.co.uk/news/world/asia/japan-interpreters-donald-trump-translate-struggle-us-president-white-house-speech-talking-style-a7596986.html?cmpid=facebook-post
www.independent.co.uk:

Japanese interpreters are struggling to translate Donald Trump

‚If we translated his words as they are, we would end up making ourselves sound stupid.‘
Lucy Pasha-Robinson @lucypasha 24.02.2017

Schluss mit den Mythen rund um Inklusion – BIZEPS

https://www.bizeps.or.at/schluss-mit-den-mythen-rund-um-inklusion/?utm_content=buffer2e8fc&utm_medium=social&utm_source=facebook.com&utm_campaign=buffer
Schluss mit den Mythen rund um Inklusion

www.bizeps.or.at:

25.02.2017, 7:49 Uhr – Mag.a Katharina Müllebner

Die Internetseite inklusionsfakten.de klärt auf